Karate Camp Harburg Karate Camp Harburg
Karate Camp Harburg Karate Camp Harburg Karate

Tai Chi
Qi Gong
Karate
Tai Chi
Qi Gong
Karate

Kampfkunst-Camp Harburg e.V.

Karate Begriffe

Einführung in die Karate-Sprache.

Die Aussprache im Japanischen. Die Aussprache liegt der englischen Schreibweise zugrunde. Es gilt:

a wie ab , Kasse
ech wie tsch (cha, chi, che mit t-Vorschlag)
e etwas nach "ä" hin ausgesprochen, Messer
h ein Laut, der zwischen h und ch liegt - etwa wie in "Dach"
i wie in, bin
j wie dsch in "Germany"
n doppeltes n leicht nasal
o wie ob, noch
r Zungen-r wie im Romanischen oder Slawischen
s wie "ss" in "Masse", wie ß
sh stimmlos wie wishing, shop (engl.), nicht wie "sch"
u wie um, Mutter (manchmal sogar unhörbar)
y wie j (Yokohama)
z wie das stimmhafte "s" in "Rose"

Zählen von 1 bis 10: (Endvokale nicht betonen, eher verschlucken)
Oben

1 ichi 6 roku
2 ni 7 shichi
3 san 8 hachi
4 shi 9 kyu
5 go 10 ju

Kommandos:

Hajime Anfangen
Mawa-te Kehrt, Wendung
Mokzo Augen schließen; Konzentrationsübung
Narote Entspannen
Rei Gruß
Sensi-ni Front zum Lehrer (Sensei)
Yame Stop, Schluß, Ende
Yoi Achtung
Kamaete Kommando zur Ausgangshaltung
Chudan-gamae links/rechts vorrücken mit Armen in Vorhalte zur Ausgangsstellung in Zenkutsu-dachi (Grundschule, Beintechniken und Kombinationen)
Gedan-gamae links/rechts vorrücken mit Gedan-barai zur Ausgangsstellung in Zenkutsu-dachi (Grundschule)
Kumite-gamae rechtes/linkes Bein zurücksetzen in Zenkutsu-dachi, Ausholen mit Gedan-barai (Ausgangsstellung für Partner-Training)

Angriffsstufen (Zielregion beim Partner):

Gedan untere Stufe (bis zum Gürtel)
Chudan mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
Jodan obere Stufe (Kopf)

Stellungen:
Oben

Hanmi Schrägstellung in Zenkutsu-dachi der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht
Hachiji-Dachi Aufrechte Stellung Füße parallel
Kokutsu-dachi Verteidigungsstellung, Rückwärtsstellung
Kiba-dachi Spreizstellung, Grätschstellung
Kamae Kampfstellung
Shizentai Normalstellung
Zenkutsu-dachi Schrittstellung, Vorwärtsstellung

Einige Techniken:

Age-uke Abwehr obere Stufe
Choku-zuki Gerader Stoß aus Hachiji-dachi
Empi-uchi Ellbogenstoß
Gedan-barai Abwehr untere Stufe
Gyaku-zuki umgekehrter Fauststoß
Keage Schnappstoß, zurückfedernder Stoß
Kekomi gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz
Kizami-zuki Prellstoß mit abgedrehter Hüfte
Kizami-geri Fußstoß mit dem vorderen Bein
Mae-geri Fußstoß nach vorn
Mawashi-geri Kreisfußstoß
Nagashi-uke Fegeabwehr
Nukite Stoß mit den Fingerspitzen
Oi-zuki Angriffsstoß - z.B. rechtes Bein, rechte Faust
Rengeri Doppelfußstoß mit Zwischenschritt
Renzuki Doppelfauststoß
Sanbon-zuki dreimaliger Fauststoß einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe
Shuto-uchi Handkantenschlag
Shuto-uke Handkantenabwehr
Soto-ude-uke Abwehr mittlere Stufe von außen (soto) nach
innen mit Arm (ude)
Uchi-ude-uke Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi) nach
außen mit Arm (ude)
Uraken-uchi Faustrückenschlag (auch Riken-uchi)
Ura-mawashi-geri umgekehrter Kreisfußstoß
Ushiro-geri Fußstoß nach hinten
Ushiro-mawashi-geri Fußstoß nach hinten nach ganzer Körperdrehung
Yoko-geri Fußstoß zur Seite

Trainings- und Kampfformen:
Oben

Kihon Grundschule
Kumite Kampfschule
Ippon-Kumite Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff
Sanbon-Kumite Dreimaliger Angriff, dreimalige Abwehr. Nach der dritten Abwehr Gegenangriff.
Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance
Gohon-Kumite Das Gleiche fünfmal
Kaeshi-Ippon-Kumite Mehrere hintereinander folgende wechselnde Angriffe und Abwehren. Kampffolge Angriff - Abwehr und Angriff (die Faust wird nicht zurückgezogen) -Abwehr und Gegenangriff (vorderen Fuß und Faust zurücknehmen). Die Kampfform dient der Reaktionsschulung
Jiyu-Ippon-Kumite Realer Angriff und kampfmäßige Abwehr (einmal). Ziel Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl
Okuri-Ippon-Kumite Kombinationstraining. Kampffolge 1. Angriff mit Ansagen - Abwehr mit Gegenangriff und Ausweichen. 2. Angriff ohne Ansagen - Abwehr und Gegenangriff
Happo-Kumite Training für Schritt- und Körperbewegungen sowie Schulung auf instiktive Reaktion. Eine größere Zahl von Angreifern bildet einen Kreis. Der Abwehrende steht in der Mitte. Die Angreifer sagen jeden Angriff an; die Zeit zwischen Abwehr/Gegenangriff und dem nächsten Angriff soll möglichst kurz bemessen sein.
Jiyu-Kumite Freier Kampf
Shiai Turnier
Kata Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält.

Erläuterung weiterer japanischer Begriffe:
Oben

Dan Meistergrad
Dojo Übungsraum, Club
Hara Bauch, Schwerezentrum
Karateka Karatefrau/-mann(wörtl. -experte)
Karate-gi Karate-Bekleidung
Kiai höchster Krafteinsatz (hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf)
Kime Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist
Kohai Der, der nach einem selbst mit Karate-Do angefangen hat
Kyu Schülergrad
Sensei Meister
Sempai Der, der länger als man selbst Karate-Do betreibt

Oben